Beiträge getagged mit Malware
KMSpico Download für Windows 10 sinnvoll?
KMSpico ist ein Programm, das es Benutzern ermöglicht, nicht erlaubte Kopien von Microsoft-Software zu aktivieren und die Inhaltssicherheit zu umgehen. Sicherlich wird man in einer Antiviren-Anwendung eine Warnung für "KMSpico" sehen, wenn versucht wird einen Download der Software zu starten bzw. auszuführen. Daher sollte man KMSpico lieber nicht nutzen.
GandCrab 5.2 entfernen oder mit Decryptor entschlüsseln?
Den gefährlichen Verschlüsselungstrojaner GandCrab gibt es nun schon seit einiger Zeit. Die Erpressungssoftware ist aber in der aktuellen Version 5.2 immer noch sehr verbreitet. GandCrab verwendet nicht nur verschiedene Formen der Verteilung, die Ransomware zerstört auch etliche Dateien und versieht sie mit einer Verschlüsselung.
Windows wurde aufgrund verdächtiger Aktivitäten blockiert?
Vorsicht vor einer vermeintlichen Virenwarnung von Microsoft. Es handelt sich hierbei um eine Fälschung mit Betrugsabsicht. In keinem Fall sollte die angegebene Telefonnummer angerufen oder ein Link angeklickt werden, denn die Meldung kommt nicht von Microsoft. Auch wenn scheinbar Windows blockiert wurde, so hat dies einen anderen Hintergrund und dient nicht der Sicherheit!
Sind EXE-Dateien immer gefährlich?
EXE steht für ein Programm, das direkt ausführbar ist und damit sofort einen Prozess im Hintergrund des Systems startet. Kein Wunder, dass ausgerechnet jenes Dateiformat oft und gerne dazu verwendet wird, um Schadsoftware auf einen PC zu bringen. Doch sind EXE-Dateien immer gefährlich?
Tipps zum Schutz vor Ransomware
Ransomware setzt als Schadstoffware Verschlüsselungen ein und geißelt damit sämtliche Daten. Die Absicht dahinter ist die Zusicherung, bei Zahlung von Geld, die verschlüsselten Daten erneut zugänglich zu machen, was jedoch nicht immer der Fall ist. Ähnlich wie andere Computerviren verschafft sich die Ransomware den Zugang zu dem Gerät über eine Sicherheitslücke zum Beispiel bei anfälliger Software. Nicht selten verleitet sie den Nutzer sogar das Schadensprogramm selbst zu installieren. Inzwischen hat Ransomware sogar Zugriff auf Schulen, Krankenhäuser und Polizeibehörden verschafft. Nicht desto Trotz sind jetzt auch private Computer betroffen. Für Kriminelle ist Ransomware ein profitabler Zweig in der Cyberkriminalität. Aus diesem Grund haben sich die Strafverfolgungsbehörden auch seit einigen Jahren mit internationalen Organisationen zusammengetan, um den Drahtziehern zu Leibe zu rücken. Ein sehr großer Teil der bisherigen Schadware- Angriffe basieren auf ungenügende Schutzmaßnahmen und unsichere Handlungsweisen von Mitarbeitern.
500 Millionen Passwörter geklaut
Passwörter sind eine heikle Angelegenheit. Ganz besonders im Zeitalter von Facebook, Instagram und Co. Jeder ist mit jedem verbunden. Wichtig ist dabei vor allem die Einfachheit, während die Sicherheit oft zu kurz kommt.
spoolsv.exe: Hohe CPU-Auslastung durch Virus?
Dieser Artikel soll eine Hilfestellung bieten, um Einschätzen zu können, ob die Datei spoolsv.exe ein Virus ist oder einen Virus beinhaltet. In Folge dessen kann dann entschieden werden, wie weiter vorzugehen ist und mit welchen Mitteln ein möglicher Virus beseitigt werden kann.
MSN-Virus entfernen
Computer-Viren lauern heute überall im Internet und warten nur darauf, sich in die Systeme von Nutzern einnisten zu können. Einer der gefährlichsten Trojaner ist der sogenannte MSN-Virus, der das beliebte Chat-Programm MSN angreift, das heutzutage unter dem Namen "Windows Live Messenger" bekannt ist. Nachdem es sich in das System eingenistet hat, nimmt es Zugriff auf Passwörter, Kontaktlisten und sonstige Daten und kann damit schnell zur großen Gefahr werden. Doch wie genau wird man den Virus los, wenn man ihn sich erst einmal eingefangen hat?
YourFile Downloader deinstallieren
"Ihr Download-Erlebnis leichter und schneller denn je" - mit diesem Slogan wirbt das auf den ersten Blick sinnvolle Programm mit dem Namen YourFile Downloader. Auf den ersten Blick klingt das auch nach einer sehr guten Idee, so einen Download-Manager zu haben. Allerdings nur auf den ersten Blick! Denn wenn man das Programm erst einmal in Betrieb hat, stellt es sich heraus, dass es sogenanntes Malware ist. Was Malware bedeutet und wie man speziell den "YourFile Downloader" entfernen kann, wird in dieser Anleitung ausführlich behandelt.
Trojan.Agent mit Malwarebytes entfernen
Immer wieder kommt es vor, dass sich Computer-Benutzer unbedacht einen Trojaner einfangen. Sei es durch den Klick auf einen Werbelink, das Installieren von illegal heruntergeladener Software oder dem Herunterladen von schädlichen Browser-Erweiterungen. Zwar kann man diverse Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und zum Beispiel Antiviren-Programme installieren, doch kann es trotzdem dazu kommen, dass man den Virus "Trojan.Agent" auf den PC holt. Dann ist guter Rat teuer: Wie wird man die bösartige Software wieder los?