Android Studio Download und Tutorial

Android Studio von Google ist eine kostenlose integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die als offizielle Entwicklungsumgebung für die Entwicklung von Android-Programmen dient. Android Studio wurde von Google entwickelt. Die IntelliJ IDEA Community Edition dient als Grundlage für Android Studio. Sie ersetzt u.a. das Android Developer Tool für Eclipse, das Ende 2015 eingestellt wurde und keine offizielle Wartung oder Updates mehr erhält.

Startschuss auf der Entwicklerkonferenz

Ellie Powers, eine Produktmanagerin bei Google, kündigte auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2013 an, dass das Unternehmen Android Studio veröffentlichen wird. Kurz darauf begann Google, in regelmäßigen Abständen brandneue Testversionen zur Verfügung zu stellen. Am 8. Dezember 2014 veröffentlichte Google nach einer Entwicklungsphase, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstreckte, die Version 1.0 für Windows, macOS und Linux.

IntelliJ als Basis

Android Studio basiert seit der Alpha-Version 1.2 Preview 1, die am 10. März 2015 zum Download bereitgestellt wurde, auf IntelliJ IDEA.

Unterstützung für Native Development Kit

Der SDK Manager ist seit der Vorschauversion 1.3, die am 28. Mai 2015 veröffentlicht wurde, vollständig in Android Studio integriert. Außerdem ist jetzt Unterstützung für den Android-NDK (Native Development Kit) verfügbar. Der Android Memory Viewer und ein Allocation Tracker wurden beide in die Version 1.3 der Software aufgenommen. Ab dieser Version ist es nun möglich, zusätzlich zur Datenbindung Inline-Annotationen für die neuen App-Berechtigungen von Android M zu verwenden. Diese Funktion war zuvor nicht verfügbar.

Instant Run

Mit der Veröffentlichung von Android Studio Preview Version 2.0 wurde die Funktion Instant Run verfügbar. Diese Funktion ermöglicht es Entwicklern, Änderungen am Code und den Ressourcen der laufenden App direkt auf dem Gerät vorzunehmen, während die App verwendet wird.

Kotlin

Kotlin hat am 7. Mai 2019 die Position von Java als bevorzugte Sprache von Google für die Erstellung von Android-Anwendungen übernommen. Java und C++ werden auch in Zukunft weiter unterstützt.

Android Studio Tutorial Deutsch: Android Studio installieren

Funktionalitäten

Zusätzlich zu den Funktionalitäten, die bereits in IntelliJ IDEA enthalten sind, haben Sie auch Zugriff auf Folgendes:

  • Unterstützung für Android, Android Wear und Android TV App-Entwicklung.
  • Gradle ist die Grundlage für die Build-Management-Automatisierungstechnologie, die Android Studio verwendet. Diese Technologie bietet dem Entwickler die Möglichkeit, Versionen der Software zu erstellen, die für die Verwendung auf verschiedenen Geräten, wie z.B. Tablets, geeignet sind.
  • Editor des Themas
  • Android Lint
  • Innerhalb der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) ist es möglich, Google-Dienste wie Google Cloud Messaging einzurichten und diese Konfigurationen dann sofort auf eine Anwendung anzuwenden.
  • Unterstützung für ProGuard und das automatische Signieren von Anwendungen

Quellcode

Der Quellcode von Android Studio kann jederzeit kostenlos heruntergeladen werden.

Anforderungen

Android Studio funktioniert mit Windows 7, 8, 10 und neueren Versionen, macOS 10.10 und neueren Versionen und Desktop-Umgebungen wie Gnome, KDE oder Unity, die unter Fedora oder Ubuntu laufen.

  • Mindestens 3 GB RAM, wobei 8 GB optimal sind; zusätzlich wird 1 GB für den Android-Emulator benötigt
  • eine freie Speicherkapazität von mindestens 2 GB, wobei 4 GB das empfohlene Minimum sind
  • eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280 x 800 Pixel
  • Für eine beschleunigte Emulation sind ein 64-Bit-Betriebssystem und eine Intel-CPU mit Intel VT-x, Intel EM64T und der Fähigkeit, deaktivierte Bit-Funktionen auszuführen, erforderlich. Nur Betriebssysteme, die auf Linux basieren, sind in der Lage, AMD-CPUs zu verarbeiten.

, , , ,

Kommentare geschlossen